Fahrwerksdaten
Da im Report ja keine Antworten auf Erfahrungen mit anderen Fahrwerken geschildert wurden, hier meine eigenen Messungen:
Nur Änderung der Hinterachse:
Vergleich Serienfedern(blau-braun) gegen ATZ Fahrwerk -35mm (Kennzeichen 9.84)
(205/50 und 245/50 x 15 BF Goodrich Comp TA bei ET 5 und 0,
Federgummis oben und unten original,
bei ATZ Federn müßte natürlich eigentlich oben mit einem Gummi
für stumpf abgeschnittenen Draht verglichen werden,
Unsicherheit: Tankinhalt und Untergrund)
Drahtdurchmesser [mm] |
|||||
Windungsdurchmesser [cm] |
|||||
Windungsanzahl |
|||||
Höhe der Federn, unbelastet [cm] |
|||||
Höhe Heck hintere Kante Tankblech [cm] |
|||||
Höhen Radlauf links und rechts [cm] |
+ 1,5 / +2,2 |
||||
Höhe Dach [cm] |
Firma |
am Manta [mm] |
[mm] |
[mm] |
[cm] |
|||||
Apex 40 mm, gelb |
vorn |
||||||||
hinten |
|||||||||
Jamex 40 mm, rot |
vorn |
||||||||
hinten |
Ich habe zur Sicherheit gegen Berührung der Reifen mit den
Radläufen 90mm Federwegbegrenzung in den Koni rot bei originalen
Federn.
Hergestellt aus 15 Lagen gewebeverstärktem Gummi von 6mm
Stärke mit Locheisen 45mm Außen- und 12mm
Innendurchmesser.
Dämpfergeometrie an der Hinterachse
Länge der Koni rot
Es sind die drei Positionen voll eingefedert, normal und voll
ausgefedert gezeichnet. Die voll ausgefederte Position wird durch die
maximale Länge der Dämpfer von 49,9 cm festgelegt. Voll
eingefedert ist durch die minimale Länge der Dämpfer zu
31,5 cm bestimmt. In Wirklichkeit ist die mögliche Einfederung
durch die Anschläge der Hinterachse an die Karosse begrenzt. Die
mittlere Position (grün) ist die Ruheposition mit Serienfedern,
Dämpferlänge 40,2 cm. Die Länge ist der Abstand
Fläche Gummi oben zu Mitte Auge unten.
Schwarz dargestellt sind die Federwegbegrenzungen mit 9 cm Höhe.
Zugehörige Dämpferlänge ist 39,7 cm.Danach beginnt
elastische Verformung. Bis dahin bleibt ein freier Federweg von 7
mm.
Dämpferlänge in Abhängigkeit von
der Einfederung
Für den Vergleich des Dämpfereinbaus, senkrecht oder
original schräg obige Kurven.
Grün senkrecht eingebaute, rot schräg eingebaute
Dämpfer in dem Bereich, den die Dämpferabdecken.
Außerhalb dieses grau die jeweils weitergezeichneten
Kurven.
Für einen noch besseren Vergleich die Dämpferraten in
folgender Grafik im Vergleich.
Auch hier sind die Kurven über den eigentlichen Bereich
hinausgezeichnet, um das Verhalten danach abschätzen zu
können. Bei maximaler Einfederung von 12,5 cm sieht man hier,
daß eine Einfederung von 1 cm eine
Dämpferlängenänderung von exakt 0,6 cm bei
schrägen Dämpfern bewirkt.
Der Unterschied zwischen KONI gelb und KONI
rot
Auf unterem Kraft-/Wegediagramm sind die Nachstellbereiche eines
roten KONI-Spezial- und eines gelben
KONI-Sport-Stoßdämpfers ersichtlich, beide entwickelt
für den gleichen Fahrzeugtyp. Unten sind die etwas höhere
gelbe Druckstufe zu sehen. Oben ist der überlappende Bereich des
gelben mit dem roten Dämpfer in rosa dargestellt. Da die
Druckstufe für den Komfort verantwortlich ist, kann man sagen,
daß die gelben KONIs unwesentlich härter sind. Die
Zugstufe ist für den Kontakt zur Fahrbahn verantwortlich. Bei
tieferen härteren Federn, die auf einem kürzeren Weg
arbeiten, benötigt man die höheren Dämpferraten eines
gelben KONIs, damit das Auto nicht anfängt zu schwingen. Wobei
der rote Bereich ja knapp bis in die Hälfte des gelben Bereiches
hineinragt. Wenn man also mit nem roten Dämpfer merkt, der Wagen
schaukelt zu viel, dann bietet der gelbe da noch ein wenig mehr
Dämpfung.
Umbau auf "schwarz, schmal und schwach"
(Notrad für große
Bremsscheiben)
![]() |
![]() |
![]() |